20.07.2014, 10:10
Theoretisch sollte das Zertifizieren zwei Vorteile bringen:
Erstens, man kann einstellen, dass dem zertifizierten Applet permanent "vertraut" wird, d.h. die Warnmeldung taucht danach überhaupt nicht mehr auf. Geht aber nur bei offiziellen Zertifikaten, in der Hinsicht wird sich hier also erstmal nix ändern.
Zweitens, die Applets bekommen mehr Freiheiten beim Start; das ist die eigentliche Motivation bei mir gewesen. Dadurch sollen langfristig neue Funktionalitäten dazukommen. Allerdings werde ich bei Selbsttests gerade wieder von Fehlermeldungen überflutet; kann also sein, dass ich das demnächst erstmal wieder aussetze...
Hausigel
Erstens, man kann einstellen, dass dem zertifizierten Applet permanent "vertraut" wird, d.h. die Warnmeldung taucht danach überhaupt nicht mehr auf. Geht aber nur bei offiziellen Zertifikaten, in der Hinsicht wird sich hier also erstmal nix ändern.
Zweitens, die Applets bekommen mehr Freiheiten beim Start; das ist die eigentliche Motivation bei mir gewesen. Dadurch sollen langfristig neue Funktionalitäten dazukommen. Allerdings werde ich bei Selbsttests gerade wieder von Fehlermeldungen überflutet; kann also sein, dass ich das demnächst erstmal wieder aussetze...
Hausigel