Umfrage: Welche Version bevorzugst du?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
die mit "genau einmal"
50.00%
10 50.00%
die mit "maximal einmal"
50.00%
10 50.00%
Gesamt 20 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche Arukonevariante?
#11
Calavera: "Für mich haben beide Varianten (und für mich sind beides Varianten ein und desselben Rätseltyps, [...] ihren eigenen Reiz."

D'accord. Das bestreite zumindest ich nicht.

Calavera: "selbst wenn es ein "Original" geben sollte, wär mir das schnuppe"

Laut Wikipedia wurde Arukone erstmals von Nikoli veröffentlicht. Wer's erfunden hat ist (zumindest mir) unbekannt.

Und zu "schnuppe": Es gibt sowieso schon jede Menge Chaos [1] bei den Rätselbezeichnungen, warum dieses mutwillig vergrößern? Wenn beides ihren Reiz habt, warum dann nicht bei "Arukone" für das Original bleiben und das andere als "Arukone-Variante" bezeichnen? Es wäre doch so schön, wenn Arukone weltweit die gleichen Regeln hätte. Ich glaube aber nicht, dass sich Nikoli von Bernis Umfrage beeinflussen lässt.

[1] Noch ein Beispiel zum Namenschaos: In der westlichen Welt hat irgendjemand "Gokigen Naname" als "Slalom" bezeichnet, was sich (leider) durchgesetzt hat. Obwohl die Rätselart mit Slalom nichts zu tun hat. Nun gibt es bei Nikoli eine Rätselart, die tatsächlich "Slalom" heißt, bei der man tatsächlich Tore in der richtigen Reihenfolge passieren muss, wie beim Slalom halt. Und nu?

-> http://www.janko.at/Raetsel/Nikoli/Suraromu.htm

Der Witz daran ist, dass das japanische "Suraromu" angeblich lautmalerisch dem Wort "Slalom" nachgebildet wurde. Die erste Übersetzung von Gokigen Naname war übrigens "Slant", was sehr treffend gewesen ist.

~ÔttÔ~

Zitieren
#12
Nachtrag zu den Ursprüngen von Arukone:

Nikoli bringt in jedem Rätselheft einige neue Rätseltypen. Offenbar wertet Nikoli die Reaktionen darauf aus und wenn eine Rätselart besonders gefällt, dann gibt es später mehr davon. Irgendwann ist die Rätselart dann Mainstream.

Nikoli schreibt auch bei jeder Aufgabe den Autor dazu, was bei uns eher unüblich ist. Bei neuen Rätselarten ist i.d.R. der Autor bei jeder Aufgabe gleich, das ist dann (denke ich mal) auch der Erfinder. Man müsste also im ersten Heft von Nikoli mit Arukone-Aufgaben nachschauen, wenn man es denn bekäme, dann hätte man (wahrscheinlich) den Erfinder.

~ÔttÔ~
Zitieren
#13
Otto, ich glaube, wir werden die Welt nie auch nur annähernd gleich sehen Biggrin. Deshalb vergrößere ich das Chaos mutwillig und finde es immer noch schnuppe Biggrin Biggrin.
Zitieren
#14
Wenn zwei die Welt genau gleich sehen würden, wäre einer von ihnen überflüssing! (Frei nach Mark Twain :-)

[Einem Rätsellöser kann das auch wirklich schnuppe sein, aber nicht jemanden, der eine Rätselenzyklopädie - das Rätselwiki - betreibt. Dieses hat so objektiv wie möglich zu sein und nicht Abstimmungsergebnisse zu dokumentieren.]

~ÔttÔ~
Zitieren
#15
Sogar der Duden, den nun wirklich konservativer als ein Wiki ist, richtet sich nach dem aktuellen Sprachgebrauch aus. Sogar eine Frage "Was sollte als Standard angegeben werden?" fände ich also legitim. Aber noch nicht einmal das ist die Frage, sondern einfach nur, welche Variante uns besser gefällt. Das Wiki hast nur du ins Gespräch gedacht und ich habe irgendwie den Verdacht, dass berni nicht das Wiki, sondern eher seine Rätsel im Hinterkopf hatte, als er die Umfrage einrichtete.
Zitieren
#16
Hi Calavera,

Ok, vielleich interpretiere ich da was falsch; die Fragte ist nicht ganz eindeutig. Geht es um die Formulierung der Regeln oder geht es darum, welche Rätselart beliebter ist? Aber Berni kann das ja klären :-)

Ich habe halt immer noch Bernis Statement im Ohr: "Das Rätselwiki soll dazu dienen, den Rätselautoren vorgefertigte (standardisierte) Texte zu liefern, die eindeutig sind, sodass nicht jeder den text neu erfinden muss." Aus dem Gedächtnis sinngemäß zitiert. Und ich bin der Meinung, man sollte die GENAU-Variante nicht "Arukone" nennen, sondern "Arukone-Variante".

Ich bin eben bei meinem wöchentlichen Besuch auf Tom Collyers Seite auf ein Arukone gestoßen, das war völlig ohne Regeln ist. Tom (und andere Autoren) verlassen sich offenbar darauf, dass jedermann weiß, was ein Standard-Arukone ist, bzw. dass der Leser das leicht in der Wikipedia oder im Puzzle-Wiki oder bei Nikoli nachschlagen kann.

~ÔttÔ~
Zitieren
#17
(12.02.2011, 11:06)~ÔttÔ~ schrieb: Ok, vielleich interpretiere ich da was falsch; die Fragte ist nicht ganz eindeutig. Geht es um die Formulierung der Regeln oder geht es darum, welche Rätselart beliebter ist? Aber Berni kann das ja klären :-)

Mir geht es darum, welche Rätsel ihr lieber mögt und nicht um die Regeln. Da sehe ich das auch so, dass die Version, die derzeit im Wiki zu finden ist, nicht ideal ist.
Zitieren
#18
Arukone ist kein Nikoli-Original, und der Verlag selbst hat das ja auch nie behauptet. (Nur die Wikipedia ...) Die ältesten Arukone-Rätsel, die ich kenne, stammen von dem britischen Rätsel-Kaiser Henry E. Dudeney, sind mithin fast hundert Jahre alt. Eines davon (Nr. 428 in "536 Puzzles & Curious Problems") findet man übrigens auch in den Arbeiten von Dudeneys amerikanischem Konkurrenten Sam Loyd, der sich bekanntlich gern mit fremden Federn schmückte.
Wenn man Dudeney's Autorenschaft gelten lässt, so ist die "maximal"-Variante das Original. Natürlich hieß das Ding bei ihm nicht Arukone, was mich mit einer Frage zurücklässt: Was heißt eigentlich "Arukone"? Bei Nikoli gibt's ja nur die Bezeichnung Numberlink, und zwar auch im Japanischen - als NANBAARINKU.
Zitieren
#19
(11.02.2011, 17:43)lupo schrieb: Was übrigens auch immer der Fall ist aber nirgends dokumentiert, ist, dass der Weg sich nicht selbst berührt und insbesondere nicht "meandriert".

Was mir gerade erst aufgefallen ist, ist, dass Meandrieren in der jetzigen Formulierung (maximal einmal) die Eindeutig verletzen würde und deshalb nicht vorkommt, aber mit geänderten Regeln durchaus vorkommen könnte. Das fände ich unschön, da es den Charakter tatsächlich deutlich ändern würde. Wohingegen Lücken durchaus reizvoll sein könnten (aber Berni: bitte mit Ankündigung!)
Zitieren
#20
ナンバー (NANBA) リンク (RINKU)

AFAIK: NANBA ist kein japanisches Wort, sondern lautmalerisch für Number (englisch ausgesprochen, also Zahl) und RINKU bedeutet Verbindung, Verbindungslinie (engl. Link). RINKU kommt in vielen japanischen Rätselnamen vor (z.B. Surizarinku, Paipurinku, Rifurekutorinku).

Surizarinku (スリザーリンク) ist übrigens unser allseits bekanntes und beliebtes Slitherlink (Schlangenlinie) bzw. Rundweg. スリザー (SURIZA) kann kein Online-Übersetzer übersetzen; "Schlange" wäre ヘビ (HEBI). Siehe auch Hebi-Ichigo, eine andere Nikoli-Rätselart.

Danke für den Hinweis auf Dudeney, werde ich auf meinen Arukone-Seiten ergänzen (in der Wikipedia kann's sonstwer tun). Hier ist übrigens die Dudeney-Aufgabe:

- - - A - - - -
- D - - - B - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - C - - D
- - E - - - - E
- - - - - B - -
C - - A - - - -

Was mich daran erinnert, dass "Arukone" evtl. "Alphabet Connection" heißt. Ich kann mich daran erinnern, dass die erste Arukone-Aufgabe, mit der ich in Berührung kam, auch Buchstaben hatte und keine Zahlen. Und die hieß tatsächlich ARUKONE.

EDIT: Ich bin gerade auf der Suche nach dem Original, denn "536 Puzzles and Curious Problems" ist ein 1967 erschienenes Sammelsurium von Dudeney-Rätseln aus den frühen 19xx-Jahren.

~ÔttÔ~
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste