trunx schrieb:doch ich denke, dass ist eine eigene Strategie, ich hätte das nicht gesehen. Muss ich mal ausbauen, ...zwei Hinweise:
- Du solltest das, was Dir zum Weiterkommen gefehlt hat und als Hilfen von Tschwarz und Berni gekommen ist, nicht "Strategie" nennen.
Das sind (Lösungs-) Techniken: im Beitrag #2 die X-Wing-Technik, im Beitrag #4 die Widerspruchstechnik -
und: - das ist alles nachzulesen im lesenswerten Vorwort der ZEIT/Handelsblatt-Sudoku-Bücher mit schweren Sudokus - geschrieben von unserem (fast-)genialen Rätsel-Redakteur Berni Seckinger.
Strategie wäre etwas globaler anzusetzen. Aber Sudoku ist dafür ein schlechtes Beispiel: meist werden Sudoku allein durch eine abwechselnde Folge von Techniken gelöst: Scannen, Kandidatenlisten, Paar-Techniken, Fallunterscheidung, etc., das ist keine Strategie!
(ob die Supercracks eine geheime mathematische, optologische, oder gar autistische Lösungsstrategie haben, werden die uns nie verraten) -
lediglich bei Meisterschaften könnte (wg. der zeitlichen Beschränkung) eine "optimale Reihenfolge der Anwendung der diversen Techniken" als Strategie durchgehen.
Reines Probieren ist sicher keine Strategie für Sudoku (eher für Optimierrätsel), eine Liste der eigenen Techniken sollte man schon haben.
Georg
P.S. bitte nicht als "Belehrung" auffassen, ist so nicht gemeint.