Komplett logisch kann ich leider auch nicht jede Spirale lösen. Die gestrige, hier angehängte, ging in der Hinsicht aber ziemlich gut:
(im Folgenden beziehe ich mich auf die einzelnen Zellen mit Koordinatenschreibweise - (1;7) ist links oben)
Zunächst kann man einige Felder als leer markieren:
- (3;3), (3;4) und (4;4) , weil kein Platz für eine weitere 4 ist
- (2;5), (4;2), (5;4) und (3;6), weil die einzige Zahl, die dahin dürfte, in der Zeile oder Spalte schon vertreten ist
- (1;7), weil in der ersten Spalte noch eine 4 auftauchen muss und somit auch noch eine 1 unten hinkommt
Dann sind 3 Zahlen direkt klar:
- (5;3) ist eine 3, (3;5) ist eine 4 und (4;5) eine 1
In der zweiten Spalte lässt sich die 2 auf 2 Felder eingrenzen, die 1 muss ganz unten oder ganz oben stehen. Ganz unten geht nicht (also frei), weil es dann in der linken Spalte nicht klappt, also ganz oben...
In der dritten Spalte fehlen 2 Zahlen bei 2 freien Feldern. Oben kommt die 2 hin, unten die 3.
Betrachten wir die zweite Zeile von oben: In (4;6) kann keine 1 sein. Damit bleibt für die 3 nur ganz links oder ganz rechts. Ganz rechts scheidet wegen der obersten Zeile aus (ist aber nicht zwingend frei), also ganz links. Damit ist auch (1;5) frei.
In der dritten Zeile von oben gibt es nun nur noch 2 Positionen für die 3. Die ganz rechts scheidet erneut wegen der obersten Zeile aus. Also auf (6;5), womit sich auch die Zeile darüber völlig klärt.
Spalte 4 kann nun sinnvoll gefüllt werden.
(5;1) ist frei.
Die mittlere Zeile lässt sich eindeutig füllen.
Der Rest ergibt sich auf allerlei Wegen automatisch...
Schönen Gruß,
Calavera
(im Folgenden beziehe ich mich auf die einzelnen Zellen mit Koordinatenschreibweise - (1;7) ist links oben)
Zunächst kann man einige Felder als leer markieren:
- (3;3), (3;4) und (4;4) , weil kein Platz für eine weitere 4 ist
- (2;5), (4;2), (5;4) und (3;6), weil die einzige Zahl, die dahin dürfte, in der Zeile oder Spalte schon vertreten ist
- (1;7), weil in der ersten Spalte noch eine 4 auftauchen muss und somit auch noch eine 1 unten hinkommt
Dann sind 3 Zahlen direkt klar:
- (5;3) ist eine 3, (3;5) ist eine 4 und (4;5) eine 1
In der zweiten Spalte lässt sich die 2 auf 2 Felder eingrenzen, die 1 muss ganz unten oder ganz oben stehen. Ganz unten geht nicht (also frei), weil es dann in der linken Spalte nicht klappt, also ganz oben...
In der dritten Spalte fehlen 2 Zahlen bei 2 freien Feldern. Oben kommt die 2 hin, unten die 3.
Betrachten wir die zweite Zeile von oben: In (4;6) kann keine 1 sein. Damit bleibt für die 3 nur ganz links oder ganz rechts. Ganz rechts scheidet wegen der obersten Zeile aus (ist aber nicht zwingend frei), also ganz links. Damit ist auch (1;5) frei.
In der dritten Zeile von oben gibt es nun nur noch 2 Positionen für die 3. Die ganz rechts scheidet erneut wegen der obersten Zeile aus. Also auf (6;5), womit sich auch die Zeile darüber völlig klärt.
Spalte 4 kann nun sinnvoll gefüllt werden.
(5;1) ist frei.
Die mittlere Zeile lässt sich eindeutig füllen.
Der Rest ergibt sich auf allerlei Wegen automatisch...
Schönen Gruß,
Calavera