15.11.2009, 15:28
Bei 200+ veschiedenen Rätselarten ist es sehr schwer, passende Namen zu finden. "Anfitto" und "Haumeni" geben etwas her, haben eine Klang, darum habe ich die Tansliteration als Namen verwendet. Bei Transliterationen, die nichts hergeben, habe ich mich um Übersetzungen bemüht. Weitere Beispiele sind Rekuto, Namban, Karazu, Mirapu, u.v.a.m. (Rekuto wurde sogar in der DSM vernwendet).
Was ist schlimm daran? Sikaku, Masyu, Hakyuu, um nur einige zu nennen, sind auch genau so entstanden. Ganz zu schweigen von Sudoku oder Kakuro. Und Tapa hat auch niemand übersetzt.
Mit Namenskonventionen würden wir grandios scheitern, denke ich mal.
~ÔttÔ~
Was ist schlimm daran? Sikaku, Masyu, Hakyuu, um nur einige zu nennen, sind auch genau so entstanden. Ganz zu schweigen von Sudoku oder Kakuro. Und Tapa hat auch niemand übersetzt.
Mit Namenskonventionen würden wir grandios scheitern, denke ich mal.
~ÔttÔ~