17.02.2009, 22:43
In meinem letzten Post habe ich schon begonnen, das Raetsel 000006.jpg zu analysieren. Ich stelle hier noch einen bearbeiteten Screenshot rein.
Unter der (theoretischen) Annahme, dass die ganze rechte Spalte schwarz ist, ergibt sich VOLLSTAENDIG die vorletzte Spalte "3 2 2 1".
Ich habe die Bereiche in der vorletzten Spalte, die einen Widerspruch zu den vorgegebenen Ziffern 3 2 2 1 darstellen, rot markiert. Daraus ergibt sich, dass in der letzten Spalte alle Felder, die ich mit einem gruenen Punkt markiert habe, sicher weiss sind, weil ansonsten die vorletzte Spalte nicht passen wuerde.
Wenn in der letzten Spalte so viele Felder weiss sein muessen, dann bleiben fuer den 14er nur mehr so wenige Felder uebrig, dass man viele Felder schwaerzen kann.
Natuerlich braucht man die letzte Spalte nicht wirklich schwaerzen, man braucht nur die letzten beiden Spalten gemeinsam beruecksichtigen. Mit ein bisschen Uebung geht alles, was ich dir hier geschrieben habe, im Kopf.
LG,
Stefan
Unter der (theoretischen) Annahme, dass die ganze rechte Spalte schwarz ist, ergibt sich VOLLSTAENDIG die vorletzte Spalte "3 2 2 1".
Ich habe die Bereiche in der vorletzten Spalte, die einen Widerspruch zu den vorgegebenen Ziffern 3 2 2 1 darstellen, rot markiert. Daraus ergibt sich, dass in der letzten Spalte alle Felder, die ich mit einem gruenen Punkt markiert habe, sicher weiss sind, weil ansonsten die vorletzte Spalte nicht passen wuerde.
Wenn in der letzten Spalte so viele Felder weiss sein muessen, dann bleiben fuer den 14er nur mehr so wenige Felder uebrig, dass man viele Felder schwaerzen kann.
Natuerlich braucht man die letzte Spalte nicht wirklich schwaerzen, man braucht nur die letzten beiden Spalten gemeinsam beruecksichtigen. Mit ein bisschen Uebung geht alles, was ich dir hier geschrieben habe, im Kopf.
LG,
Stefan