Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OAPContest: FAQ
#29
@pinguin: Bei den Tapas bin ich die ganze Zeit auf Widersprüche gestoßen, weil ich annahm, die Mauer dürfte sich selbst nicht diagonal berühren (darf sie aber). Das hat mich ca. 10-15 Minuten gekostet; ansonsten bin ich quasi mit dem Schlußpfiff fertiggeworden (inclusive Optimallösung beim Optimierer). Die Zeit, die ich zur Ergebniseingabe benötigt hätte, habe ich vermutlich genau durch das Tapas-Problem verloren.
Eines der Wittgenstein-Briketts (woher kommt eigentlich der Name?) stellte sich dann noch als fehlerhaft heraus.

Meine Eindrücke noch:
Tapas: Gegen die hab ich jetzt eine leichte Abneigung, was sicher an der Regelunklarheit lag; ansonsten ist der Rätseltyp eigentlich okay.
Masyu: Kannte ich vorher schon und mochte ich noch nie sonderlich, da hat sich jetzt auch nichts daran geändert.
Tetroscope: Ich mag Rätsel, wo man Tetro-/Pentominos irgendwo einbauen muß. Bei diesen hier konnte man sowohl logisch als auch intuitiv vorgehen.
Consecutive: Die vier Exemplare gefielen mir recht gut und waren recht einfach; ich habe die Befürchtung, daß schwierigere Exemplare dann viele Fallunterscheidungen brauchen werden, was ich nicht so toll fände. Aber vielleicht irre ich mich ja.
Sigma Snake: Hübsch, auch wenn ich bei einigen Exemplaren keine Ahnung habe, wie man da streng logisch rangeht...
Wittgenstein Briquet: Etwas unübersichtlich, da hier nur horizontale und vertikale Nachbarn gezählt werden, im Gegensatz zu den meisten anderen Rätseln dieses Wettbewerbs. Trotzdem: gefällt mir.
Laser: Siehe Masyu.
Quicksort: Fühlt sich an wie eine (in meinen Augen deutlich bessere) Heyawake-Variante.
Japanese Sums & Battleships: Sehr schön!
Tank: Für derart wenige zu plazierende Objekte fand ich diese Rätsel klar überbewertet. Übrigens scheint mir Nr. 2 zwei Lösungen zu haben; statt D4/C9 müßte auch C4/D9 funktionieren.
Consecutive Phantom: Ich habe dieses Rätsel gar nicht wie einen Optimierer behandelt, sondern direkt versucht, die Optimallösung (6x7-0) zu finden; von Thomas Snyders Blog wußte ich bereits, daß diese auch machbar ist. Ich weiß nicht, wie ich ohne dieses Wissen vorgegangen wäre; vermutlich genauso.
Dennoch finde ich "gemischte" Rätselwettbewerbe (normale Rätsel und Optimierer gemeinsam) irgendwie unschön.

Grüße,
uvo
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
OAPContest: FAQ - von geophil - 04.01.2009, 16:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste