5.07 Aqre
Diese Rätselart ist noch recht jung, laut GM-Puzzles Ende 2020 erfunden. Aqre könnte aber meines Erachtens ein neuer Klassiker werden - einfache Regeln, die sehr gut zusammenspielen und Schlussweisen ermöglichen, die auf den ersten Blick keineswegs offensichtlich sind. Über die möglichen Gebietsformen können sehr verschiedenartige Exemplare entstehen. Potential für Kombinationen mit anderen Rätselarten dürfte auch vorhanden sein. Ich bin mir ziemlich sicher, wir werden in den nächsten Jahren noch öfter Aqre sehen.
Ich hatte bisher erst wenige Aqre gelöst und noch keins selbst erstellt. In dieser Situation versuche ich mir einen Lösungsansatz zu überlegen und das Rätsel drumherum zu bauen. Das habe ich hier buchstäblich genau so gemacht, der Lösungsansatz liegt genau in der Mitte des Rätselgitters, was (neben der 4 links und der 0 rechts) auch ziemlich ins Auge springen sollte, denke ich. Danach geht es mit für diese Sorte Rätsel typischen Zusammenhangsargumenten weiter.
Zu den anderen Rätseln dieser Runde gibt es nicht viel zu sagen, es sind halt mehr oder weniger bekannte Rätselarten mit mehr oder weniger leicht zu sehenden Lösungsansätzen und weiteren Lösungswegen.
Runde 6 - Sudoku und Varianten
Die Idee dieser Runde bestand darin, einige im wesentlichen vom Sudoku bekannte Regelvarianten zu nehmen und auf diverse mehr oder weniger bekannte Rätselarten zu übertragen. Bevor ich angefangen habe, für diese Runde Rätsel zu erstellen, habe ich ziemlich lange nachgedacht, welche Kombinationen aus Rätselart und Zusatzregel interessante und teilweise unerwartete Effekte erzeugen würden. Insgesamt hatte ich beim Erstellen sehr viel Spaß und die Rätsel sind mir meines Erachtens auch sehr gut gelungen, wobei der Schwierigkeitsgrad relativ hoch war - und das obwohl ich zwei der schwersten Exemplare (Extra Region U-Bahn und Even Sandwich Achtelwenden) weggelassen habe, die beiden Rätsel sind mittlerweile im Portal gelandet. Ebenfalls im Portal gelandet ist ein Thermo Hochhäuser, weil ich wie schon erwähnt möglichst keine Rätselart mehrfach verwenden wollte und die Hochhäuser bereits in Runde 3 vorkamen, die Thermo-Variante habe ich stattdessen mit Kapseln kombiniert.
6.01 Standard Sudoku
Ich hatte zwei Gründe dafür, ein klassisches Sudoku in diese Runde mit aufzunehmen: Erstens wollte ich die Runde "Sudoku und Varianten" nennen, was besser funktioniert, wenn tatsächlich ein Sudoku vorhanden ist. Und zweitens war mir bewusst, dass die Rätsel dieser Runde überwiegend relativ schwer sein würden, da passt ein einfaches Standardrätsel als Ausgleich gut dazu. Auch wenn die Sudokus ihre eigene Meisterschaft haben, ein einzelnes Exemplar darf gern auch in einer LM oder WPC vorkommen.
Das Rätsel selbst ist objektiv gesehen sehr einfach und ausschließlich mit Naked Singles und Hidden Singles lösbar.
6.02 Clone Pentopia
Nachdem ich die Idee für ein Rätselgitter hatte, bei dem die Clone-Gebiete das Rätsel zu einem großen Teil abdecken, musste ich zunächst prüfen, ob es überhaupt genug interessante Platzierungsmöglichkeiten für die Pentominos gab. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: ich habe mir in den Clone-Gebieten einige Pentominofelder vorgegeben, mit denen an mehreren Stellen Pentominos möglich waren, die Felder in zwei Gebieten verwenden. Theoretisch wäre in der Mitte des Rätsels auch ein V-Pentomino möglich gewesen, welches sich über drei Gebiete erstreckt, dann wäre aber in den Clone-Gebieten in drei Ecken jeweils ein einzelnes Feld belegt gewesen, was zu einer eher langweiligen schematischen Lösung geführt hätte, das gefiel mir nicht.
Mit den gewählten Pentominofeldern ließen sich neun Pentominos platzieren, unter anderem das W oben links, was ich von Anfang an als Ende des Lösungswegs vorgesehen hatte: die linke obere Ecke benötigt auch ohne Pfeilhinweise ein Pentomino, und wenn die anderen Pentominos bereits fertig platziert sind, passt an diese Stelle nur noch das W.
Tatsächlich habe ich das Rätsel dann von dieser Lösung ausgehend erstellt, indem ich gesucht habe, an welchen Stellen interessant aussehende Mehrfachpfeile platziert werden können. Ein paar Freiheitsgrade hatte ich noch, z.B. konnte ich links unten das Y auch spiegeln, so dass in der untersten Zeile das dritte statt des zweiten Felds belegt würde, auch hätte ich N und U vertauschen können, und am oberen Rand gab es statt F und Z noch ein paar andere Möglichkeiten. In diesen Situationen habe ich mich dann überwiegend für die im Lösungsweg hilfreicheren Mehrfachpfeile entschieden.
Übrigens ist in dem gewählten Rätselgitter, selbst wenn man sämtliche Pfeile vorerst ignoriert, von Anfang an der folgende Lösungsschritt möglich: Das mittlere Feld der Clone-Gebiete kann kein Pentominofeld sein, weil sonst nicht in allen vier Gebieten die gleichen Felder belegt sein könnten, ohne ein Pentomino mehrfach zu verwenden. Dieser Lösungsschritt musste aber nicht gefunden werden, das ergab sich auch schnell auf anderem Wege.
Diese Rätselart ist noch recht jung, laut GM-Puzzles Ende 2020 erfunden. Aqre könnte aber meines Erachtens ein neuer Klassiker werden - einfache Regeln, die sehr gut zusammenspielen und Schlussweisen ermöglichen, die auf den ersten Blick keineswegs offensichtlich sind. Über die möglichen Gebietsformen können sehr verschiedenartige Exemplare entstehen. Potential für Kombinationen mit anderen Rätselarten dürfte auch vorhanden sein. Ich bin mir ziemlich sicher, wir werden in den nächsten Jahren noch öfter Aqre sehen.
Ich hatte bisher erst wenige Aqre gelöst und noch keins selbst erstellt. In dieser Situation versuche ich mir einen Lösungsansatz zu überlegen und das Rätsel drumherum zu bauen. Das habe ich hier buchstäblich genau so gemacht, der Lösungsansatz liegt genau in der Mitte des Rätselgitters, was (neben der 4 links und der 0 rechts) auch ziemlich ins Auge springen sollte, denke ich. Danach geht es mit für diese Sorte Rätsel typischen Zusammenhangsargumenten weiter.
Zu den anderen Rätseln dieser Runde gibt es nicht viel zu sagen, es sind halt mehr oder weniger bekannte Rätselarten mit mehr oder weniger leicht zu sehenden Lösungsansätzen und weiteren Lösungswegen.
Runde 6 - Sudoku und Varianten
Die Idee dieser Runde bestand darin, einige im wesentlichen vom Sudoku bekannte Regelvarianten zu nehmen und auf diverse mehr oder weniger bekannte Rätselarten zu übertragen. Bevor ich angefangen habe, für diese Runde Rätsel zu erstellen, habe ich ziemlich lange nachgedacht, welche Kombinationen aus Rätselart und Zusatzregel interessante und teilweise unerwartete Effekte erzeugen würden. Insgesamt hatte ich beim Erstellen sehr viel Spaß und die Rätsel sind mir meines Erachtens auch sehr gut gelungen, wobei der Schwierigkeitsgrad relativ hoch war - und das obwohl ich zwei der schwersten Exemplare (Extra Region U-Bahn und Even Sandwich Achtelwenden) weggelassen habe, die beiden Rätsel sind mittlerweile im Portal gelandet. Ebenfalls im Portal gelandet ist ein Thermo Hochhäuser, weil ich wie schon erwähnt möglichst keine Rätselart mehrfach verwenden wollte und die Hochhäuser bereits in Runde 3 vorkamen, die Thermo-Variante habe ich stattdessen mit Kapseln kombiniert.
6.01 Standard Sudoku
Ich hatte zwei Gründe dafür, ein klassisches Sudoku in diese Runde mit aufzunehmen: Erstens wollte ich die Runde "Sudoku und Varianten" nennen, was besser funktioniert, wenn tatsächlich ein Sudoku vorhanden ist. Und zweitens war mir bewusst, dass die Rätsel dieser Runde überwiegend relativ schwer sein würden, da passt ein einfaches Standardrätsel als Ausgleich gut dazu. Auch wenn die Sudokus ihre eigene Meisterschaft haben, ein einzelnes Exemplar darf gern auch in einer LM oder WPC vorkommen.
Das Rätsel selbst ist objektiv gesehen sehr einfach und ausschließlich mit Naked Singles und Hidden Singles lösbar.
6.02 Clone Pentopia
Nachdem ich die Idee für ein Rätselgitter hatte, bei dem die Clone-Gebiete das Rätsel zu einem großen Teil abdecken, musste ich zunächst prüfen, ob es überhaupt genug interessante Platzierungsmöglichkeiten für die Pentominos gab. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: ich habe mir in den Clone-Gebieten einige Pentominofelder vorgegeben, mit denen an mehreren Stellen Pentominos möglich waren, die Felder in zwei Gebieten verwenden. Theoretisch wäre in der Mitte des Rätsels auch ein V-Pentomino möglich gewesen, welches sich über drei Gebiete erstreckt, dann wäre aber in den Clone-Gebieten in drei Ecken jeweils ein einzelnes Feld belegt gewesen, was zu einer eher langweiligen schematischen Lösung geführt hätte, das gefiel mir nicht.
Mit den gewählten Pentominofeldern ließen sich neun Pentominos platzieren, unter anderem das W oben links, was ich von Anfang an als Ende des Lösungswegs vorgesehen hatte: die linke obere Ecke benötigt auch ohne Pfeilhinweise ein Pentomino, und wenn die anderen Pentominos bereits fertig platziert sind, passt an diese Stelle nur noch das W.
Tatsächlich habe ich das Rätsel dann von dieser Lösung ausgehend erstellt, indem ich gesucht habe, an welchen Stellen interessant aussehende Mehrfachpfeile platziert werden können. Ein paar Freiheitsgrade hatte ich noch, z.B. konnte ich links unten das Y auch spiegeln, so dass in der untersten Zeile das dritte statt des zweiten Felds belegt würde, auch hätte ich N und U vertauschen können, und am oberen Rand gab es statt F und Z noch ein paar andere Möglichkeiten. In diesen Situationen habe ich mich dann überwiegend für die im Lösungsweg hilfreicheren Mehrfachpfeile entschieden.
Übrigens ist in dem gewählten Rätselgitter, selbst wenn man sämtliche Pfeile vorerst ignoriert, von Anfang an der folgende Lösungsschritt möglich: Das mittlere Feld der Clone-Gebiete kann kein Pentominofeld sein, weil sonst nicht in allen vier Gebieten die gleichen Felder belegt sein könnten, ohne ein Pentomino mehrfach zu verwenden. Dieser Lösungsschritt musste aber nicht gefunden werden, das ergab sich auch schnell auf anderem Wege.