29.11.2008, 19:47
Hallo Semax!
Danke für die nette Antwort.
Die Druckerei hat leider eine Pappart gewählt, die oben gestrichen (also recht glatt) ist - ich hab mich auch schon etwas drüber geärgert, aber da war es ja dann schon zu spät. Eigentlich sollten die beschreibbaren Flächen rauer sein. Da hast du vollkommen recht.
Ich löse die Würfel meistens im Bus oder in der Bahn. Da lege ich dann die Hand, die den Würfel hält zwischen meine Oberschenkel und lege die Schreibhand auf mein rechtes Bein. So komme ich ganz gut zurecht. Ansonsten ist er etwas schwierig zu beschreiben.
Es gibt bereits eine zweite Variante, die ich "rho-ku" genannt habe - was für (kleines) Rhombenkuboktaeder steht. Wie das geometrisch aussieht kann man sich unter "Archimedische Körper" in Wikipedia angucken. Da haben die Würfelflächen jeweils die äußerste Spalte bzw. Reihe gemeinsam.
Zum Beispiel:
Die unterste Zeile von Sudoku 1 (der aufklappbare Deckel, dessen Zahlen NICHT um 90° gedreht ist) ist also identisch mit der obersten Zeile von Sudoku 2, die rechte Spalte von S1 ist identisch mit Zeile 1 von Sudoku 3 und so weiter. Das Feld ganz unten rechts ist demnach S1R9C9, S2R1C9 und S3R1C1 (S=Sudoku, R=Row, C=Column). Deine Idee mit den sechs mittleren Felder hört sich auch sehr spannend an. Ich werde mit deiner Erlaubnis mal versuchen, so ein Rätsel zu programmieren.
Bis dann, Eric
Danke für die nette Antwort.
Die Druckerei hat leider eine Pappart gewählt, die oben gestrichen (also recht glatt) ist - ich hab mich auch schon etwas drüber geärgert, aber da war es ja dann schon zu spät. Eigentlich sollten die beschreibbaren Flächen rauer sein. Da hast du vollkommen recht.
Ich löse die Würfel meistens im Bus oder in der Bahn. Da lege ich dann die Hand, die den Würfel hält zwischen meine Oberschenkel und lege die Schreibhand auf mein rechtes Bein. So komme ich ganz gut zurecht. Ansonsten ist er etwas schwierig zu beschreiben.
Es gibt bereits eine zweite Variante, die ich "rho-ku" genannt habe - was für (kleines) Rhombenkuboktaeder steht. Wie das geometrisch aussieht kann man sich unter "Archimedische Körper" in Wikipedia angucken. Da haben die Würfelflächen jeweils die äußerste Spalte bzw. Reihe gemeinsam.
Zum Beispiel:
Die unterste Zeile von Sudoku 1 (der aufklappbare Deckel, dessen Zahlen NICHT um 90° gedreht ist) ist also identisch mit der obersten Zeile von Sudoku 2, die rechte Spalte von S1 ist identisch mit Zeile 1 von Sudoku 3 und so weiter. Das Feld ganz unten rechts ist demnach S1R9C9, S2R1C9 und S3R1C1 (S=Sudoku, R=Row, C=Column). Deine Idee mit den sechs mittleren Felder hört sich auch sehr spannend an. Ich werde mit deiner Erlaubnis mal versuchen, so ein Rätsel zu programmieren.
Bis dann, Eric