01.07.2015, 12:10
Ich will hier definitiv niemanden angreifen oder als schlechten Teamplayer hinstellen! Ich war ja nicht mal dabei und kenne auch die Tabelle noch nicht. Wichtig ist aber, dass man aus diesen Teamrunden viel lernen kann, wie man das Team auch in schlechten Situation pushen und auf den richtigen Weg bringen kann.
Wir hatten auch schon als A-Team Runden, bei denen wir einfach versagt haben. Ich erinnere mich da an eine Schweinchen-Runde bei einer Sudoku-WM, in der wir quasi gar nichts geschafft haben. Es ist immer sehr schwer zu sagen, woran so etwas genau liegt. Es stimmt natürlich, dass bessere Löser auch automatisch besser im Team funktionieren, aber wenn als Teamleistung das Minimum der einzelnen Teammitglieder herauskommt, dann liegt das am Zusammenspiel im Team und nicht am Können der einzelnen Teammitglieder. Dieser Effekt wurde in dieser Teamrunde vielleicht stark gefördert - wenn wir 4 Rätsel auf 3 Teammitglieder gehabt hätten, dann hätten das viele Teams vielleicht automatisch eher ausgeglichen.
Je besser die einzelnen Teammitglieder sich und die anderen einschätzen können, desto besser wird das Team. Ich möchte hier als positives Beispiel noch die letzte Teamrunde der WPC 2015 in London erwähnen, die wir dank Absprache und Vorbereitung sehr schnell und sicher gelöst haben. Ich behaupte mal, dass ein Team aus den besten 4 der Welt ohne Absprache das nicht so gut hinbekommen hätte.
Eigentlich geht es mir nur darum, dieses Teamdenken auch auf nationaler Ebene schon zu trainieren. Ich glaube, dass das nur in einem realen Wettbewerb wirklich funktioniert, weil da der Druck entsprechend groß ist - aber natürlich sollte der Einfluss geringer sein.
Oder wir teilen nach Bundesländern auf?
Die Teammeisterschaft kann man dann ja am Sonntag Vormittag nach den LM abhalten.
Zum Glück nicht! Wenn das für dich so wie letztes Jahr ausgegangen wäre, dann wäre das echt bitter gewesen :-(
Wir hatten auch schon als A-Team Runden, bei denen wir einfach versagt haben. Ich erinnere mich da an eine Schweinchen-Runde bei einer Sudoku-WM, in der wir quasi gar nichts geschafft haben. Es ist immer sehr schwer zu sagen, woran so etwas genau liegt. Es stimmt natürlich, dass bessere Löser auch automatisch besser im Team funktionieren, aber wenn als Teamleistung das Minimum der einzelnen Teammitglieder herauskommt, dann liegt das am Zusammenspiel im Team und nicht am Können der einzelnen Teammitglieder. Dieser Effekt wurde in dieser Teamrunde vielleicht stark gefördert - wenn wir 4 Rätsel auf 3 Teammitglieder gehabt hätten, dann hätten das viele Teams vielleicht automatisch eher ausgeglichen.
Je besser die einzelnen Teammitglieder sich und die anderen einschätzen können, desto besser wird das Team. Ich möchte hier als positives Beispiel noch die letzte Teamrunde der WPC 2015 in London erwähnen, die wir dank Absprache und Vorbereitung sehr schnell und sicher gelöst haben. Ich behaupte mal, dass ein Team aus den besten 4 der Welt ohne Absprache das nicht so gut hinbekommen hätte.
Eigentlich geht es mir nur darum, dieses Teamdenken auch auf nationaler Ebene schon zu trainieren. Ich glaube, dass das nur in einem realen Wettbewerb wirklich funktioniert, weil da der Druck entsprechend groß ist - aber natürlich sollte der Einfluss geringer sein.
(30.06.2015, 17:51)rob schrieb: Oder wir bringen den Rätselsport einfach so groß raus, dass es jede Menge lokale Rätselvereine gibt, die dann Teams zur deutschen Teammeisterschaft entsenden. Wäre auch nicht schlecht, oder?
Oder wir teilen nach Bundesländern auf?

Die Teammeisterschaft kann man dann ja am Sonntag Vormittag nach den LM abhalten.
(30.06.2015, 17:51)rob schrieb: Danach dachte ich erst mal, das war's dann wohl mit dem A-Team ...
Zum Glück nicht! Wenn das für dich so wie letztes Jahr ausgegangen wäre, dann wäre das echt bitter gewesen :-(

