Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
BOHCS
#14
Wer die Rätsel selbst noch lösen mag: Ab hier gibt es Spoiler, da ich auch zu den Lösungsansätzen etwas schreiben möchte.

Januar: Aussichtspunkte

Bei allen Rätseln steckte ja eine Idee dahinter, was das Layout oder die Art der Hinweise angeht. Bei den Aussichtspunkten hatte ich recht früh zwei Ideen, nämlich einmal ein Rätsel, wo alle Vorgaben gleich sind und einmal ein Rätsel, wo jedes Gebiet nur eine Ziffer enthält. Ersteres war nicht so schwer zu konstruieren, man mußte nur dafür sorgen, daß das zuletzt übrigbleibende Gebiet auch die richtige Zahl bekommt; die Eindeutigkeit hat sich dann fast automatisch ergeben. Das zweite Exemplar war deutlich schwerer zu erstellen, da erstens das letzte Gebiet auch nur eine Zahl beinhalten sollte und zweitens sich im Laufe des Erstellens noch ein Schema mit abwechselnd 6 und 7 ergeben hat, welches ich dann bis zum Schluß beibehalten wollte; außerdem sollte das Rätsel letztendlich ja auch noch eindeutig werden, was insbesondere in der linken Hälfte ziemlich viel Bastelei benötigt hat.

Als Lösungsansatz für die großen Aussichtspunkte dient erstmal die rechte untere Ecke. Die 7 in R6C9 (Row 6, Column 9 - immer von oben links gezählt) muß mindestens zwei (später mehr) Felder in die Mitte hineinreichen, zusammen mit der anderen 7 in R9C5 schneidet sie rechts unten eine Ecke ab; in dieser läßt sich das Gebiet um die 6 in R9C7 bereits eindeutig plazieren - wenn man berücksichtigt, daß kein weitere Aussichtspunkt entstehen darf (aus diesem Grund muß z.B. R7C6 und nicht R8C6 zu diesem Gebiet gehören). Als nächstes kann man links unten und rechts oben noch ein paar Sachen eintragen, und dann dürfte man an dem von Robert genannten Punkt sein: wo geht es dann weiter?

Die Zahl, die man sich jetzt anschauen muß, ist die 5 in der Mitte. Ich hatte eine Zeit lang sogar mit einer 4 experimentiert, mich dann aber dagegen entschieden, weil die 4 zu unflexibel ist; genau gesagt, gibt es bis auf Drehung und Spiegelung überhaupt nur ein einziges Gebiet, welches nur einen 4er-Aussichtspunkt enthält. Auch die 5 ist nicht allzu flexibel, wobei man hier vermutlich nicht ohne Fallunterscheidung durchkommt:

- Würden auch R2C5, R3C5 und R4C5 zur 5 gehören, bräuchte man danach R5C4, R6C4 usw und bekommt in der Ecke links unten ein Problem.
- Würden auch R5C2, R5C3 und R5C4 zur 5 gehören, bräuchte man danach R4C5, R4C6, R3C6, R2C6 und ein weiteres Feld; das schnürt die 7 und die 6 in der rechten oberen Ecke zu sehr ein (einfach mal ausprobieren, wie die Gebiete dann aussehen müßten).

Die 5 muß also zwei Felder horizontal und zwei Felder vertikal sehen. Um jetzt insgesamt auf neun Felder zu kommen, hat man aber schon einige Mühe:
- in R6 und weiter unten kann nur ein Feld liegen (beispielsweise geht R6C4 und R7C4 nicht, weil dann auf R5C4 ein Aussichtspunkt entstehe würde).
- drei Felder in R5
- neben R4C5 nur ein weiteres Feld in R4 (ansonsten würde auf R4C5 ein Aussichtspunkt entstehen)
- neben R3C5 nur ein weiteres Feld in R3 (gleiche Begründung)
- Also muß dieses Gebiet noch ein Feld in R2 verwenden, dafür kommt wegen der 6 links oben nur R2C6 in Frage. Und damit sollte das Rätsel jetzt gut lösbar sein.

Ich gebe zu, ist schwerer geworden als geplant...

Februar: Teile und Herrsche

Für das erste Rätsel hatte ich die Idee eines ringförmigen Rätselgitters komplett ohne Vorgaben. Nachdem ich an den Gebietsgrößen etwas rumschrauben mußte (ich hatte zunächst vier Gebiete von jeder Sorte geplant), ging das ganz gut. Beim Erstellen hatte ich mir übrigens einfach nur den Ring gezeichnet (ohne die Anhängsel außen) und in jedes Feld eine Zahl eingetragen (mehrheitlich Einsen), so daß beim Zerlegen die Summen betrachtet werden. Auf diese Weise konnte ich viele Versionen ausprobieren, ohne mir ständig neue Gitter zeichnen zu müssen.
Als Lösungsansatz dient zunächst die rechte Seite, dort muß ein 5er-Gebiet liegen. Würde jetzt darüber eine 7 liegen, so zöge diese sofort zwei weitere 7er nach sich; am linken Rand kommt man jedoch nicht ohne 7 aus, Widerspruch.

Das zweite Rätsel funktioniert in der endgültigen Version übrigens auch als Fillomino - die Gebietsgrößen müssen nicht vorgegeben werden, aus der Summe der benötigten Gebiete folgt ohnehin, daß kein Platz für zusätzliche Gebiete vorhanden ist. Außerdem sind gleich große Gebiete nirgends benachbart (was nicht immer so war; ich hatte mit zwei 9ern statt zwei 8ern angefangen, die dann letztendlich benachbart gewesen wären, aber dann wurde die Lösung nicht eindeutig), so daß die Lösung auch eine gültige Fillomino-Lösung darstellt.

März: Wortschlangen

Ein Wortschlangen-Rätsel zu erstellen ist keine allzu große Herausforderung - es sei denn, man gibt sich erstens ein rechteckiges Gitter und zweitens eine klar umrissene Liste möglicher Wörter vor. (Zusatzrätsel, nicht besonders schwer: was war hier das Thema?) Dann kann es extrem schwer werden, am Ende die Lücken aufzufüllen. So auch hier: Ich hatte in der oberen Hälfte ein fertiges Gerüst mit ECUADOR, HONDURAS und CAMEROON als Grundlage und einigen weiteren passenden Wörtern dazu. Leider ging es am Ende nicht so gut auf wie ich das geplant hatte, so daß die untere Hälfte dann deutlich schwerer wurde als gewünscht. Da ich die Punktevergabe für alle Rätsel schon veröffentlich habe, bevor die letzten Rätsel fertig wurden (es war ziemlich knapp - Donnerstag Abend war ich dann soweit), war das etwas ungünstig; letztendlich wäre dieses Rätsel eher 40 Punkte wert gewesen, denke ich, aber ich wollte so kurzfristig keine Änderungen mehr vornehmen.

In gewisser Weise fühlt sich das Erstellen solcher Rätsel eher wie Rätsellösen an - Optimierrätsel, wenn man so will: Wie kann ich möglichst viele Wörter mit möglichst vielen Überlappungen möglichst dicht zusammenpacken?

Man kann Wortschlangenrätsel auch strikt logisch lösen, aber ich möchte davon abraten. Ein intuitiver Lösungsweg, in dem man Wörter auch mal einfach an Stellen einträgt wo sie gut passen, funktioniert meistens besser.

Fortsetzung folgt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
BOHCS - von uvo - 22.05.2014, 10:58
RE: BOHCS - von Realshaggy - 22.05.2014, 13:09
RE: BOHCS - von uvo - 22.05.2014, 13:27
RE: BOHCS - von ibag - 22.05.2014, 23:19
RE: BOHCS - von uvo - 28.05.2014, 20:05
RE: BOHCS - von kiwijam - 29.05.2014, 07:04
RE: BOHCS - von uvo - 29.05.2014, 09:29
RE: BOHCS - von uvo - 29.05.2014, 09:41
RE: BOHCS - von uvo - 30.05.2014, 12:01
RE: BOHCS - von SilBer - 02.06.2014, 12:05
RE: BOHCS - von uvo - 02.06.2014, 12:25
RE: BOHCS - von rob - 02.06.2014, 12:52
RE: BOHCS - von uvo - 02.06.2014, 13:20
RE: BOHCS - von SilBer - 02.06.2014, 15:01
RE: BOHCS - von uvo - 02.06.2014, 13:53
RE: BOHCS - von rob - 02.06.2014, 14:16
RE: BOHCS - von uvo - 03.06.2014, 00:46
RE: BOHCS - von kiwijam - 03.06.2014, 06:03
RE: BOHCS - von pin7guin - 03.06.2014, 07:52
RE: BOHCS - von uvo - 03.06.2014, 22:52
RE: BOHCS - von SilBer - 03.06.2014, 21:42
RE: BOHCS - von uvo - 04.06.2014, 00:13
RE: BOHCS - von SilBer - 04.06.2014, 10:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste