23.11.2010, 01:50
Hallo Berni,
auch von mir vielen Dank für die ganze Mühe!
Und Anmerkungen:
Magnetplatten sind jetzt noch bequemer geworden, danke! Bislang hatte ich mich immer ein wenig gescheut, das F zu drücken, weil die Eingabe ab dann etwas lästiger war, das entfällt nun.
(Ich halte das auch nicht für zu viel "Mitdenken" des Applets.)
Beim Fillomino finde ich die automatischen Grenzlinien gut. Sehr hilfreich sind natürlich auch die Linien, die entstehen, wenn man einen zusammenhängenden Bereich der Größe n mit Ziffern n belegt hat - das wird die Fehlversuch-Quote deutlich reduzieren, wette ich (kommt mir auch zugute, da ich da mit Abstand die meisten Fehlversuche hatte ...). Andererseits überlege ich, ob das nicht zu viel Applet-"Mitdenken" ist?
Eben, ca. 15 Min. vor Mitternacht, habe ich das Ü-Rätsel gelöst und konnte die Lösung nicht übermitteln. Ich vermute mal, dass das mit daran liegt, dass zwischenzeitlich die Tabelle gelöscht worden war? Was mich aber wundert: Das Applet blieb bei der Meldung "... bitte etwas Geduld" stehen und gab nicht mehr die Warnung aus, dass die Übertragung nicht geklappt hat. (Habe je ca. 1-2 Minuten gewartet.) Ist das allgemein so oder nur der Probe-Situation geschuldet?
Und was mich noch wundert: Warum konnte die Abfrage entfallen, ob die Tastatur vom Applet erkannt wird? Ist das jetzt sicher? (Auch wenn ein Rätsel komplett mit der Maus gelöst werden kann, hilft die Tastatur ja sehr oft, deutlich schneller zu sein.)
Fast hätte ich auch über ein Detail der Tastenbelegung "meckern" wollen: Beim Laserrätsel können Striche mit # und * gesetzt werden - auf der amerikanischen Tastatur beides mit Shift belegt. Aber: Man kann ja auch den numerischen Block nehmen, da liegen * und / sogar nebeneinander. Fein! - Vielleicht auch ein Tipp für manche Rätsel für stefho?
So. Auch ich schaue mir das neue Rätsel jetzt nicht mehr an, hatte in den letzten Tagen schon genug Minuspunkte ...
auch von mir vielen Dank für die ganze Mühe!
Und Anmerkungen:
Magnetplatten sind jetzt noch bequemer geworden, danke! Bislang hatte ich mich immer ein wenig gescheut, das F zu drücken, weil die Eingabe ab dann etwas lästiger war, das entfällt nun.

Beim Fillomino finde ich die automatischen Grenzlinien gut. Sehr hilfreich sind natürlich auch die Linien, die entstehen, wenn man einen zusammenhängenden Bereich der Größe n mit Ziffern n belegt hat - das wird die Fehlversuch-Quote deutlich reduzieren, wette ich (kommt mir auch zugute, da ich da mit Abstand die meisten Fehlversuche hatte ...). Andererseits überlege ich, ob das nicht zu viel Applet-"Mitdenken" ist?
Eben, ca. 15 Min. vor Mitternacht, habe ich das Ü-Rätsel gelöst und konnte die Lösung nicht übermitteln. Ich vermute mal, dass das mit daran liegt, dass zwischenzeitlich die Tabelle gelöscht worden war? Was mich aber wundert: Das Applet blieb bei der Meldung "... bitte etwas Geduld" stehen und gab nicht mehr die Warnung aus, dass die Übertragung nicht geklappt hat. (Habe je ca. 1-2 Minuten gewartet.) Ist das allgemein so oder nur der Probe-Situation geschuldet?
Und was mich noch wundert: Warum konnte die Abfrage entfallen, ob die Tastatur vom Applet erkannt wird? Ist das jetzt sicher? (Auch wenn ein Rätsel komplett mit der Maus gelöst werden kann, hilft die Tastatur ja sehr oft, deutlich schneller zu sein.)
(22.11.2010, 22:46)berni schrieb:(22.11.2010, 22:24)stefho schrieb: Ich weiss, das ist jetzt vielleicht vermessen, aber die Belegung der Tasten für die Eingabe mittels Tastatur (#*-/) finde ich etwas umständlich - meist wird das ja mit der linken Hand bedient, die rechte gibt die Position vor - auf der normalen QWERTZ-Tastatur liegen diese Eingabetasten weit rechts, auch an der Leertaste "vorbei"....kann man das nicht "bequemer" belegen? (Frühere jump'n'run-Spiele hatten immer sdf und Leertaste zur Bedienung, das lag gut in der Hand.)
Danke aber auf jeden Fall für die Mühe, diese neuen Applets zu implementieren!
Das wird bei Buchstabensalaten und ähnlichem problematisch: Bedeutet 'D' jetzt, dass man ein D in das Feld setzen oder dass man den Expertenmodus starten will? Am linken Ende des Tastatur hat man leider wenig geeignete Tasten zur Verfügung. Ich lege immer den Daumen auf "-" und den Zeigefinger auf "#". Bei vielen Rätselarten bin ich damit sehr gut klar gekommen. Wenn ich mich mal irgendwo vertue und die Leertaste benötige, drücke ich diese mit dem Handballen. "*" und "/" sind primär nur deswegen dabei, weil diese auf manchen ausländischen Tastaturen deutlich einfacher zu greifen sind. "#" ist da oft mit Alt-Gr verbunden, was man niemandem so recht zumuten will...
Fast hätte ich auch über ein Detail der Tastenbelegung "meckern" wollen: Beim Laserrätsel können Striche mit # und * gesetzt werden - auf der amerikanischen Tastatur beides mit Shift belegt. Aber: Man kann ja auch den numerischen Block nehmen, da liegen * und / sogar nebeneinander. Fein! - Vielleicht auch ein Tipp für manche Rätsel für stefho?
So. Auch ich schaue mir das neue Rätsel jetzt nicht mehr an, hatte in den letzten Tagen schon genug Minuspunkte ...