Logic Masters Forum
General Assembly 2025 (weitere Neuigkeiten) - Druckversion

+- Logic Masters Forum (https://forum.logic-masters.de)
+-- Forum: Rätselmeisterschaften und Rätselwettbewerbe (https://forum.logic-masters.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Neues aus der WPF (https://forum.logic-masters.de/forumdisplay.php?fid=45)
+--- Thema: General Assembly 2025 (weitere Neuigkeiten) (/showthread.php?tid=2277)



General Assembly 2025 (weitere Neuigkeiten) - Joe Average - 05.10.2025

Die Infos zur WSPC 2026 habe ich separat gepostet, anbei noch weitere Meldungen aus der General Assembly in Eger, sowohl dem öffentlichen als auch dem nicht öffentlichen Teil. 

1) Will Shortz hat seinen Rücktritt aus dem WPF board bekannt gegeben. Er wurde rührselig verabschiedet.

2) Es ist eine Europäische Sudoku-Meisterschaft in Planung. Die erste wird voraussichtlich vom 07.-09. Mai in Bratislava, Slovakei stattfiinden. Die Teilnehmer müssen die Anreise selbst organisieren, es gibt keine Flughafentransfers. Gegebenenfalls muss sich auch jeder selbst um ein Hotelzimmer kümmern, dies hängt vom noch unklaren Veranstaltungsort ab.
Die Teilnahmegebühr wird bbei ca. 120-150 € (ohne Zimmer), bzw. ca. 240-280€ (mit Hotelzimmer) liegen.

3) Auch in 2026 findet wieder eine Asiatische Sudokumeisterschaft statt, und zwar vom 07. bis 09. Februar 2026 in Bangkok. Personen mit nicht asiatischer Staatsbürgerschaft dürfen außer Konkurrenz teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt ca. 200 $.

4) Die WSPC 2027 wird vermutlich Frankreich ausrichten, sie benötigen aber noch 2-3 Monate bis sie ein konkretes Angebot mit Austragungsort, Preisen, Daten usw. unterbreiten können. Über den Vorschlag soll dann in ca. drei Monaten in einer Online-GA abgestimmt werden. 

5) Sowohl die Niederlande als auch Japan haben Interesse bekundet, die WSPC 2028 auszurichten. 

6) Die WPF hat endlich wieder ein offizielles Bank-Konto !! Chiel Beenhakker (seit letztem Jahr im board) hatte anfangs die gleichen Schwierigkeiten wie zuvor, bei einer herkömmlichen Bank ein Konto zu eröffnen. Dies liegt an der niederländischen Gesetzeslage, nach der  internationale Vereine für Banken als Kunden eher risikobehaftet gelten, zudem macht die WPF zu wenig Umsatz, als dass sie für Banken attraktiv sei. Er hat jedoch dann ein Konto bei BUNQ, einem Finanztechnologie-Unternehmen mit europäischer Banklizenz eröffnen können. 
Das eingefrorene Guthaben auf dem Altkonto der ursprünglichen Bank, die die Geschäftsverbidnuung aufgelöst hat, wird in Kürze übertragen.
 
7) Der Kassenbericht der WPF war sauber und nachvollziehbar, die Anregungen der Kassenprüfer, Markus Roth (Schweiz) und Katharina Bauernschmitt werden sukzessive umgesetzt.

8) Die WPF-board Wahl
Durch das Ende der Amtszeiten von Will und Olivier Lignon (Frankreich) waren zwei Sitze zu vergeben. Olivier trat zur Wiederwahl an, dazu hatten sich Thomas Snyder, Wei-Hwa Huang (beide USA) und Katharina Bauernschmitt aufstellen lassen. Alle Kandidat*innen hatten Gelegenheit sich kurz vorzustellen. 
Im ersten Wahlgang erhielt keiner eine absolute Mehrheit. (Olivier 10, Thomas 7, Katharina und Wei-Hwa je 3) Die Stichwahl fiel denkbar knapp mit 12:11 für Olivier aus. Im dritten Wahlgang zwischen den drei verbliebenen Kandidaten erreichte Thomas mit 13 Stimmen die absolute Mehrheit. (Katharina 9, Wei-Hwa 1) 

Einen Tag nach der GA wurde im ersten Meeting des neuen WPF boards Helen Arnold zur chairperson gewählt. Chiel übernimmt ihren Posten als secretrary. Das Board besteht nunmehr aus

Helen Arnold, chair (Australien) 

Chiel Beenhakker, secretary  (Niederlande)
Olivier Lignon, treasurer (Frankreich)
Tawan Sunathvanichkul (Thailand)
Thomas Snyder (USA)