![]() |
LM 2010 Anleitungsheft - Druckversion +- Logic Masters Forum (https://forum.logic-masters.de) +-- Forum: Rätselmeisterschaften und Rätselwettbewerbe (https://forum.logic-masters.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Logic Masters und World Puzzle Championships (https://forum.logic-masters.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: LM 2010 Anleitungsheft (/showthread.php?tid=612) |
RE: LM 2010 Anleitungsheft - Hausigel - 17.06.2010 Hallo, bei Runde 6 ist geplant, dass jeder Teilnehmer jedes Rätselblatt zweimal bekommt. Dass 36 nicht geht, ist sicher einzusehen, aber zumindest ein Reserveblatt pro Rätsel hilft möglicherweise weiter. Viele Grüße Hausigel RE: LM 2010 Anleitungsheft - Semax - 20.06.2010 Hi, müssen auch bei 6.1 Zeltlager alle Verbindungen zwischen Bäumen und Zelten eingezeichnet werden? (Die Beispiellösung hat auch solche Verbindungen wie die von 2.9 Familienzeltlager, aber in den Regeln steht es nicht.) Der Bonus zu Runde 7 sieht seltsam aus: die 10 Schnellsten bekommen 45/42/39/.../9/6/3 Punkte ![]() Sebastian RE: LM 2010 Anleitungsheft - Hausigel - 20.06.2010 Hallo, Zitat:müssen auch bei 6.1 Zeltlager alle Verbindungen zwischen Bäumen und Zelten eingezeichnet werden? (Die Beispiellösung hat auch solche Verbindungen wie die von 2.9 Familienzeltlager, aber in den Regeln steht es nicht.) bei 6.1 dürfen die Verbindungslinien weggelassen werden, wenn alle Zelte korrekt eingezeichnet sind. Hintergrund ist, dass die Verbindungslinien in 2.9 insofern "wesentlich" für die Lösung sind, als eine Lösung mit den richtigen Zelten trotzdem falsch sein kann, wenn die Linien anders eingezeichnet sind (kann man sich anhand des Beispiels leicht überlegen). Bei 6.1 kann das nicht passieren; wenn man alle Zelte richtig eingetragen hat, hängt die Korrektheit der Lösung nicht mehr von den Verbindungslinien ab. Zitat:Der Bonus zu Runde 7 sieht seltsam aus: die 10 Schnellsten bekommen 45/42/39/.../9/6/3 Punkte Oje, in der Rundendatei hatte ich das noch korrigiert, im Anleitungsheft habe ich es anscheinend vergessen. Es soll heißen: Die 15 Schnellsten bekommen 45/42/... Punkte. Da ich inzwischen schon beim Copyshop war, werde ich das wohl mit Hand korrigieren müssen. Viele Grüße Hausigel RE: LM 2010 Anleitungsheft - berni - 20.06.2010 (20.06.2010, 18:04)Hausigel schrieb: Oje, in der Rundendatei hatte ich das noch korrigiert, im Anleitungsheft habe ich es anscheinend vergessen. Es soll heißen: Die 15 Schnellsten bekommen 45/42/... Punkte. Ich finde, das kannst du einfach lassen, wie es ist, und dann vor dem Start der Runde nochmal dazu sagen. RE: LM 2010 Anleitungsheft - pin7guin - 20.06.2010 (20.06.2010, 18:40)berni schrieb:(20.06.2010, 18:04)Hausigel schrieb: Oje, in der Rundendatei hatte ich das noch korrigiert, im Anleitungsheft habe ich es anscheinend vergessen. Es soll heißen: Die 15 Schnellsten bekommen 45/42/... Punkte. Oder es soll sich jeder bei der Besprechung selber reinschreiben. RE: LM 2010 Anleitungsheft - berni - 22.06.2010 Ich hab' noch eine Inkonsistenz bei den Namen in der Anleitung entdeckt: Es betrifft die Rätsel 1.6 und 8.4. Dort wird das selbe Konstrukt einmal als "Tatami" und einmal als "Takumi" bezeichnet. Im Rätselportal wird durchgängig von Takumi gesprochen; soweit ich weiß ist Tatami eine andere Rätselart (glaub irgendwas mit 3er-Dominoformen; aber ich weiß nimmer genau). RE: LM 2010 Anleitungsheft - pin7guin - 22.06.2010 Mir ist bei 4.1 aufgefallen, dass es am Anfang heißt "in jeden Kreis ist einer der Buchstaben (...) einzutragen". Am Ende des Textes heißt es in Klammer, dass leere Kreise erlaubt sind. Auch im Beispiel kommen leere Kreise vor. Roland, vielleicht kannst Du das nochmal bei der Besprechung erwähnen. Zumindest mich hatte es anfangs verwirrt. Grüßle Claudia ![]() RE: LM 2010 Anleitungsheft - Pyrrhon - 22.06.2010 @berni Da ist keine Inkonsistenz. Tatami oder Patchwork heißt die rechteckige Variante (siehe http://www.janko.at/Raetsel/Patchwork/index.htm ), Takumi die hexagonale (siehe http://rejtveny.atw.hu/24hours/2009/10_24HPC_INSTR.pdf ). Ins Rätselportal ist das gekommen, weil ich die Bezeichnung von Ungarn für ein eigenes Rätsel aufgegriffen habe. Tatamibari (Tatami Jetzt) ist eine von Nikoli eingeführt Form der Rechteckzerlegung. In diesem Puzzle sind in einigen Feldern senkrechte oder waagerechte Striche, in anderen Pluszeichen. Dann ist eine Rechteckzerlegung zu finden, in der jedes Rechteck ein Zeichen enthält und zwar die Pluszeichen in Quadraten und die Striche stehen für die Richtung der längeren Seite des Rechtecks. (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Tatamibari ). RE: LM 2010 Anleitungsheft - ~ÔttÔ~ - 22.06.2010 > Tatami oder Patchwork Eigentlich "Tatami". Ich hab's auf Wunsch des italienischen Rätselautors Adolfo Zanellati "Patchwork" genannt, da "Tatami" in Italien eine geschützte Marke ist. (Das kennen wir ja auch hierzulande, siehe "Basic". Wie heißt es im fünften Buch Moses? "Du sollst keine anderen Namen haben neben mir." Die heutigen Moses-Jünger hätten vom biblischen Moses lernen sollen. <eg> und SCNR) Im übrigen ist Tatami eigentlich eine Matte aus Reisstroh :-) ~ÔttÔ~ RE: LM 2010 Anleitungsheft - Pyrrhon - 22.06.2010 Außerdem könnte man ja auch die Zahlenblöcke (zusätzlich zu Tatami dürfen auch diagonale Felder nicht gleich sein) als rechteckige Version von Takumi betrachten. (siehe: http://puz.hp.infoseek.co.jp/honkaku/nblock.html oder http://www.sachsentext.de/de/taxonomy/term/291 ) |